Wandervorschläge • Luzerner Wanderwege

Eggendössli
• NW
Schneeschuhtour auf den Salistock
Nach der Talwanderung zur Luftseilbahn in Mettlen lassen wir uns bequem auf die Höhe unserer Wanderung bringen. Den offenen Hang traversierend erreichen wir das coupierte Waldgebiet mit vielen einsamen Winkeln. Dort, wo im Sommer der liebliche See glitzert, nehmen wir den letzten Anstieg über offenes Gelände auf den Salistock und geniessen dabei die herrliche Aussicht, die sich immer mehr auftut.

Sillerenbühl
— Adelboden
• BE
„Adelbode esch im Bärner Oberland…“
Nach der Fahrt mit der Gondelbahn von Adelboden hinauf nach Sillerenbühl starten wir unsere wunderbare Winterwanderung. Sie führt zunächst abwärts bevor wir zum Hahnenmoospass aufsteigen. Nach dem Mittagessen wandern wir sportlich talwärts zurück nach Adelboden, das für seine tadellos präparierten Winterwanderwege seit Jahren bekannt ist. Max. 20 Teilnehmende.

St. Karl
• SZ
Schneeschuhtour Sternenegg
Die markierte, aber wenig begangene Schneeschuhroute führt uns auf eine Rundtour auf der Sonnenterrasse von Illgau. Durch eine abwechslungsreiche, sanft ansteigende Landschaft erreichen wir die Sternenegg. Der Rundblick vom höchsten Punkt ist bei gutem Wetter wunderbar. Bei Schneefall gönnen wir uns eine Einkehr auf der urchigen Alp Sternenegg. Auf einem anderen Weg steigen wir ab.

Wirzweli
• NW
Dem Huiskafi auf der Spur
Wir umgehen das Dorf Wirzweli bergseitig bis zur Gummenalpbahn. Es wird ruhiger und die Route schlängelt sich hinauf auf die Chienerenegg. Wir geniessen das Panorama und wandern weiter zur Bergkapelle Holzwang mit luftigem Blick nach Obwalden. Auf dem Rückweg via Älplerkreuz machen wir an der Alpwirtschaft Langbodenstubli Halt für ein feines Huiskafi bevor es zurück zur Bergstation Wirzweli geht.

Eigenthal
— Eigental
• LU
Schneeschuhtour im Eigenthal
Unweit von Luzern lockt das Eigental zu dieser Schneeschuhtour. Wir steigen über Unterhonegg bis zur Alp Gumm. Hier schweift der Blick ins Mittelland und zum Pilatus. Auf dem Grat zur Alp Oberpfifferswald scheint der Pilatus zum Greifen nah. Beim Abstieg ziehen alle ihre eigene Spur. Durch den Wald erreichen wir die flache Talsohle und gelangen entlang des Rümligs zum Ausgangspunkt zurück.

Raten
• ZG
Weisse Weiten am Gottschalkenberg
Das ist eine ideale Einsteigertour für alle, die sich einmal auf den Schneeschuhen versuchen wollen. Diese Vormittagstour bietet Abwechslung im Wald und auf den weiten Flächen am Gottschalkenberg. Bei schönem Wetter geniesst man eine einmalige Weitsicht auf die Wintergipfel des Alpstein und der Alpen. Wer noch etwas verweilen möchte, bleibt im Restaurant Raten zum Mittagessen.

Melchsee-Frutt, Bergstation
— Eggen
• OW
Obwaldner Höhenweg
Diese Etappe des Obwaldner Höhenwegs führt von der Frutt hoch über dem Melchtal hinüber ins Engelbergertal. Sie ist anspruchsvoll, verlangt gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine solide Ausdauer. Die Anstrengung wird aber belohnt mit einer abwechslungsreichen Landschaft und Aussichten auf grüne Hügel, schroffe Flühe und spitze Felsgipfel.

Rosenlaui
• BE
Hinauf zur Engelhornhütte
Ausgehend vom Hotel Rosenlaui starten wir die Wanderung durch die Rosenlauischlucht mit ihrem tosenden Gletscherbach. Oberhalb der Schlucht führt der Weg über steiles Gelände zur Engelhornhütte (eine Konsumation muss angemeldet werden). Weiter führt der anspruchsvolle Weg quer durch plattige Rinnen, die teilweise mit Seilen gesichert sind. Über die Alp Grossrychenbach schliesst sich der Rundgang.

Niederrickenbach
• NW
Wanderung durch Nidwaldens Logenplatz
Diese Bergwanderung plante unsere Wanderleiterin Manuela Alig für den Herbst 2020. Da sie nicht als geführte Tour stattfinden konnte, empfehlen wir sie nun zum individuell nachwandern. Das herrliche Bergpanorama begleitet einen auf der gesamten Strecke. Nehmen Sie sich den ganzen Tag Zeit, um die anstrengende Runde genussvoll zu wandern, dabei die Aussicht zu geniessen, in einem der drei Berggasthäuser einzukehren oder Alpkäse zu kaufen.
Nach der Seilbahnfahrt von Niederrickenbach zum Kraftort Maria Rickenbach beginnt die Bergwanderung mit dem ersten Anstieg zur Bleikialp. Recht steil führt der Weg zur Musenalp. Eine Pause auf den Alpwiesen oberhalb den hellgrauen Felstürmen lohnt sich. Hinüber zum Brisenhaus geht es in einem Ab und Auf. Bei der Hütte der SAC Sektion Pilatus können Sie sich den Stempel für unsere Hüttentrophy abholen (siehe Infos). Nun gilt es, den letzten knackigen Anstieg zum Haldigrat zu meistern. Belohnt wird man mit spektakulärer Aussicht in alle Richtungen. Besonders am Grat in Richtung Brisen kann man sich kaum sattsehen. Vom Haldigrat fährt ein Sessellift auf den Alpboden. Sofern die Anlage in Betrieb ist (siehe Infos), kann damit der Abstieg verkürzt werden. Denn der Weg nach Maria Rickenbach mit Alpkäse gefülltem Rucksack scheint dann vielleicht stotziger als er ist.

Gfellen
— Alpnach Dorf
• OW
Polenweg und Franzosenstrasse
Von Gfellen steigt die Wanderung stetig an bis zum Übergang ins Schlierental. Nach einem kurzen weglosen Wegstück treffen wir auf den während des 2. Weltkrieges gebauten Polenweg. Der Weg besitzt eindrückliche Naturstein-Passagen, wie auch die sich weiter unten im Tal erstreckende historische Franzosenstrasse von 1834. Die vielen Höhenmeter hinunter nach Alpnach sind gut verteilt.

Weisstannen
— Vorsiez
• SG
Zur Wiege der Schweizer Steinböcke
Vom Dorf geht es mässig steil bergan bis zur Alp Sässli. Hier beginnt der steile Anstieg im Zickzack. Dies lässt vermuten, wie seinerzeit die Wildhüter schwitzten, als sie die Steinböcke hier hinauf buckelten. Erfahren Sie mehr über diese Geschichte. Geniessen Sie aber auch die Aussicht vom Horn. Eine einzelne Stelle im Aufstieg ist etwas ausgesetzt. Talweg gehts über Alpweiden und breite Alpwege.

Unter Balm
— Fisetenpass
• UR
Auf dem Clariden-Höhenweg
Unsere Wanderung führt um die 2000-Meter-Grenze über den Klausenpass und dann hoch über dem Urnerboden. So ist uns die Aussicht gewiss hinüber zur schroffen dolomitähnlichen Wand, die das Gebiet scharf abgrenzt. Ein kleines Stück gehen wir weglos, aber sonst auf guten Wanderwegen. Am Fisetenpass gucken wir noch kurz, aber tief hinunter ins Linthal, bevor uns die Luftseilbahn den Abstieg abnimmt.

Eggbergen
— Spirigen
• UR
Über dem Schächental
Auf der wunderschönen Aussichtsterrasse beschreiten wir einen Teil des Klassikers „Schächentaler Höhenweg“. Durch das lichte Waldschutzgebiet am Rophaien erreichen wir das Fleschseeli mit dem Alpenkiosk. Von hier aus ist ein Teil der noch bewirtschafteten, steilen Wildheuhänge im Urnerland zu sehen. Mit Blick auf die Claridenkette wandern wir nach Rietling, um dann den steilen Talhang abzusteigen.

Noiraigue
• NE
Creux du Van – Unser «Grand Canyon»
Diese Rundwanderung um den spektakulären „Grand Canyon der Schweiz“ ist besonders eindrücklich. Die natürliche Felsenarena im Val de Travers hat gewaltige Ausmasse: 160 Meter hohe, senkrechte Felswände umschliessen einen vier Kilometer langen und etwa einen Kilometer breiten Talkessel. Auf- und Abstieg erfolgen meist im Wald. An der oberen Kante geniessen wir jedoch eine prächtige Aussicht.

Brigerbad
— Ausserberg
• VS
Zu sonnigen Halden nach Ausserberg
Über den steilen, kurzen Aufstieg mit einigen Felsentrep-pen erreichen wir die BLS-Südrampe. Der sonnige Südhang, kleine Rebberge und die grandiose Aussicht auf die Mischabelgruppe begleiten uns. Bald folgen wir schmalen Pfaden und gelangen entlang der Suone Laldneri ins wildromantische Baltschiedertal. Die Suone Undra führt uns Richtung Ausserberg mit der Theresienkapelle und dem Kräutergarten.

Grafenort
— Engelberg
• OW
Über neun Brücken zum Berg der Engel
Durch den schattigen Wald wandern wir der Engelberger Aa entlang zum Kraftwerk Obermatt. Hier wählen wir den Bergweg durch die romantische Schlucht mit liebevoll gestalteten Rastplätzen. Über Stein-, Stahl- und Hängebrücken wechseln wir mehrmals die Flusseite. Wir lauschen dem Wasser, das über grosse, ineinander verkeilte Felsbrocken den Weg ins Tal hinunter sucht

Melchtal
— Melchsee-Frutt
• OW
Via Höhenweg zur Melchsee-Frutt
Gleich ausserhalb von Melchtal erwartet uns am Höhenwanderweg die schönste Alpenflora. Wir sind im Wild- und Pflanzenschutzgebiet von Bettenalp und Boni unterwegs. Ab der Bettenalp queren wir die eindrücklichen Schratten- und Karrenfelder. Vor lauter Sehen und Staunen kommt man nur langsam voran. Ob den vielen Schönheiten am Wegrand realisiert man auch kaum, dass man plötzlich auf der Frutt ist.

Sörgenberg, Hirsegg
— Kemmeribodenbad
• LU
Zum fast unbekannten Schrattengipfel
Unsere Route steigt stetig über unterschiedlich gebaute Pfade durch lichte Wälder bis zur Chlus, der höchstgelegenen Alphütte Luzerns. Dort installierte die CKW 1983 ihre erste Photovoltaikanlage. Die rund 80 Höhenmeter zum Schrattengipfel Böli gehen wir weglos. Der Abstieg bis zum Schneebergli führt teilweise steil ins Tal der Gros-sen Emme. Direkt vom Weg aus spähen wir in einen Steinadlerhorst.

Stoos
— Riemenstalden
• SZ
Aussichtsreich zur Lidernenhütte
Dank der steilsten Standseilbahn der Welt starten wir gemütlich. Wir wandern auf Flurstrassen von Alp zu Alp und geniessen die Aussicht ins Muotathal und zum Karstgebiet Silberen. Beim Wannentritt sehen wir bereits die Lidernenhütte, welche wir nach einem weiteren Ab- und Aufstieg erreichen. Nach einer verdienten Stärkung nehmen wir den letzten Abstieg ins Riemenstaldental unter die Füsse.

Glaubenbergpass
— Flühli, Post
• LU
Zur Quelle der Grossen Entlen
Vom Glaubenberg führt der Weg über moorige Stellen hinauf zum Rickhubel, dann aussichtsreich zu einem Übergang ins Entlental. Weglos geht’s von da hinunter zum Ursprung der Grossen Entlen beim Seebli. Nach einem kurzen Aufstieg zur sagenumwobenen Wasserfallenegg folgt der lange, mehrheitlich sanfte Abstieg ins Waldemmental nach Flüeli. Einzig die Passage bei Vorder Rüchi ist steil und rau.

Melchsee-Frutt, Bergstation
— Planplatten
• OW
Bergwanderung mit Aus- und Tiefblick
Über Alpweiden steigen wir auf zum Bonistock. Hier genies-sen wir Kaffee und Rundsicht. Es folgt ein kurzer, felsiger Pfad zum Chringen und danach bergab zum Tannensee. Wir überqueren den Damm und gleich geht es wieder bergauf zur Erzegg. Der Bergweg führt uns über den Kamm hinauf zum Balmeregghorn mit Blick über das Gental und die hohen Berner Berge. Unser Endziel ist Planplatten.

Schwarzenberg, Rössli
— Eigenthal, Talboden
• LU
Auf der Suche nach dem Pilatussee
Von Schwarzenberg steigen wir im Tal des Giessbach gemächlich steiler werdend Richtung Trochenmattsattel. Nach kurzer Erholungsstrecke geht es steil und anspruchsvoll hinauf zur Oberalp. In diesem Talkessel machen wir uns auf die Suche nach dem legendären Pilatussee. Wir werden ihn finden. Ein steiler Abstieg bringt uns zum Restaurant Unterlauelen und zu unserem Ziel, dem Talboden Eigenthal.

Glaubenberg, Passhöhe
• OW
Rundtour hoch über dem Glaubenberg
Vom Glaubenberg Passhöhe wandern wir vorerst auf einer befestigten Strasse. Bald führt der Bergweg zum ersten Gipfel Rickhubel. Gratwegs wandern wir weiter zum Fürstein, wobei einzelne Abschnitte T3 sind. Belohnt werden wir von einer atemberaubenden Rundsicht in die Voralpen. Der Abstieg führt uns zum Sewenseeli und endet auf der Glaubenberg Passhöhe.

Willisau
• LU
Von Willisau zum Kräuterdorf Hergiswil
Wir wandern durch das historische Städtchen Willisau steil bergan zum Landvogteischloss. Der anstrengende Aufstieg wird mit einer herrlichen Aussicht auf das Napfbergland, den Jura und die Jungfrauregion bis zum Säntis belohnt. Nach Erreichen des höchsten Punktes, der Lindenegg, geht es hinunter ins Kräuterdorf Hergiswil. Zurück nach Willisau marschieren wir entlang der plät-schernden Aenziwigger.